Psalmtöne

Psalmtöne
Psạlmtöne,
 
Bezeichnung für die dem System der Kirchentonarten untergeordneten Melodiemodelle, die im Vortrag den jeweiligen Psalmtexten angepasst werden. Für die Psalmtöne ist ein Gerüst melodischer Formeln charakteristisch, das aus einem gehobenen Leseton entstand und der zweiteiligen Anlage der Psalmverse folgt. Der Aufbau gliedert sich in: Initium (Eröffnung), Tenor (Rezitationston), Mediatio (Mittelkadenz), wiederum Tenor und schließlich Finalis (Schlusskadenz). Letztere erfuhr in den »Differenzen« eine besondere Ausgestaltung, um vom Rezitationston zum jeweiligen Anfangston der anschließend gesungenen Antiphon überzuleiten. Unter den Psalmtönen nimmt der Tonus peregrinus eine Sonderstellung ein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gregorianischer Gesang: Gottesdienstliche Musik —   In einem langen und komplizierten Prozess schuf sich die Kirche des Mittelalters ein umfangreiches Repertoire gottesdienstlicher Musik, das man heute in einer weiten Auslegung des Begriffs als »Gregorianischer Choral« oder »Gregorianischer… …   Universal-Lexikon

  • Psalmton — Als Psalmton bezeichnet man die Melodiemodelle, die den Kirchentonarten zugrunde liegen, die beim Singen der Psalmen den Psalmtexten angepasst werden. Mit einem Kirchenton (Kirchentonart) können mehrere Psalmtöne verbunden sein. Es sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonus peregrinus —   [lateinisch »fremder Ton«, »Pilgerton«] der, , ein seit dem frühen Mittelalter bekannter, aber wohl erst seit dem 14. Jahrhundert so genannter Psalmton, der mit wechselnder Finalis und wechselndem Tenor (Tuba) nicht in das feste System der… …   Universal-Lexikon

  • Differenzen — Schererei (umgangssprachlich); Zerwürfnisse; Auseinandersetzung; Querelen; Streitigkeiten; Dispute; Reibereien; Brüche; Meinungsverschiedenheiten * * * Differẹnzen,   …   Universal-Lexikon

  • Tuba — Tu|ba [ tu:ba], die; , Tuben [ tu:bn̩]: Blechblasinstrument mit gewundenem Rohr und nach oben gerichtetem Schalltrichter. * * * Tu|ba 〈f.; , Tu|ben〉 1. 〈Anat.〉 gewundener Gang im Inneren des Ohrs 2. = Eileiter 3. 〈Mus.〉 tiefstes… …   Universal-Lexikon

  • Psalmodie — Psalm|o|die auch: Psal|mo|die 〈f. 19〉 Psalmengesang im Rezitationston [<Psalm + grch. ode „Gesang“] * * * Psal|m|o|die, die; , n [mhd. psalmodīe < kirchenlat. psalmodia < griech. psalmī30̣1̣4̣Ḍdi̓a] (Rel.): rezitativisches Singen, bes.… …   Universal-Lexikon

  • Kantillation — Kan|til|la|ti|on die; <zu cantillare »trillernd singen, trillern«, Verkleinerungsbildung zu lat. cantare »singen« u. 1↑...ion> Sprechgesang beim Gottesdienst in der ↑Synagoge, aus dem die Psalmtöne der christlichen Liturgie hervorgingen …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”